Composable CDPs:
Die Zukunft des Marketings

von flexiblen, anpassbaren Kundenplattformen profitieren

In einer Ära, in der die Präferenzen der VerbraucherInnen den Markt bestimmen, benötigen Konsumgüterhersteller zukunftsorientierte Lösungen, um ihre digitale Transformation voranzutreiben. Große Mengen an Daten aus verschiedenen Quellen müssen gesammelt, integriert und analysiert werden, um eine konsistente Sicht auf die KonsumentInnen zu ermöglichen. Eine Schlüsseltechnologie spielt in diesem Kontext die Customer Data Plattform (kurz: CDP).

Traditionelle CDP bzw. All-in-One-Lösungen können oft nicht alle Datenquellen des Unternehmens integrieren oder sind nicht flexibel genug, um sich den stetig ändernden Anforderungen anzupassen, da sie oft als geschlossene Systeme konzipiert sind, die strukturierte Daten, wie Kundendaten, Transaktionsdaten und demografische Daten verarbeiten können. Sie sind oftmals nicht so flexibel und umfassend, um unstrukturierte Daten wie Social-Media-Daten oder Website-Nutzungsdaten zu integrieren, die die Erstellung eines umfassenden Bildes von KonsumentInnen ermöglichen. Hier setzt sich ein neuer Ansatz immer stärker durch, welcher darauf spezialisiert ist: composable CDP (cCDP).

Composable CDP erlaubt es Unternehmen, ihre Datenplattform nach Bedarf zu konfigurieren und anzupassen. Durch die Integration von verschiedenen Datenquellen, sowohl strukturierten als auch unstrukturierten, können Unternehmen ein vollständiges Bild ihrer VerbraucherInnen erstellen und personalisierte Marketingkampagnen entwickeln, die auf präzisen Daten basieren. Darüber hinaus ermöglicht es Unternehmen, Daten in Echtzeit zu verarbeiten und entsprechende Maßnahmen unverzüglich umzusetzen, um auf das Verhalten der VerbraucherInnen zu reagieren.

Was ist eine composable CDP?

Eine composable Customer Data Plattform ist eine Marketingtechnologie-Infrastruktur, die auf verschiedenen austauschbaren Komponenten aufgebaut ist. Sie vereint und aktiviert vorhandene Kundendaten aus verschiedenen Quellen, um einen umfassenden Blick auf den VerbraucherInnen zu ermöglichen. Durch die Identifizierung der VerbraucherInnen in allen Systemen und Touchpoints können die Daten den einzelnen KonsumentInnen zugeordnet werden, was eine personalisierte Ansprache und ein verbessertes Kundenerlebnis ermöglicht.

Im Gegensatz zu herkömmlichen CDPs integriert sich eine composable CDP in die bestehenden Systeme eines Unternehmens und ermöglicht die Nutzung eines zentralen Datenpools. Dies fördert eine agile und effiziente Nutzung von Kundendaten für personalisierte Marketingaktionen, die es Unternehmen ermöglicht, besser auf die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben von KonsumentInnen einzugehen. Die flexible Struktur erlaubt es Unternehmen, schnell neue Technologien und Funktionen zu integrieren, um mit den sich ständig ändernden Anforderungen des Marktes Schritt zu halten. Insgesamt trägt eine composable CDP dazu bei, die Effektivität und Effizienz des Marketingprozesses zu steigern und das Kundenerlebnis zu verbessern.

In der Mitte der Grafik ist die cCDP zu erkennen mit den 3 Kernfunktionen Datenerfassung, Datenspeicherung und – modellierung und Datenaktivierung. Darin sind die großen Hyperscaler abgebildet, mit denen zusammengearbeitet wird. Links ist ein Auszug der verschiedenen Datenquellen dargestellt. Von dort aus werden Daten in die cCDP gepusht oder die cCDP zieht sich selbst Daten aus den Datenquellen. Das Marketing Automation Program kann durch die relationale Datenbank auf die segmentierten Daten zugreifen. Es werden Reporting-Tools, wie z. B. Power BI, mit der cCDP verknüpft.

Was sind die Schlüsselmerkmale, die composable CDPs von anderen Customer Data Platforms unterscheiden?

  1. Integration ohne Unterbrechung: Composable CDPs fügen sich mühelos in bestehende Systeme ein, ohne den Betrieb zu stören.
  2. Flexible Anpassung: Unternehmen können die Plattform flexibel an ihre spezifischen Anforderungen anpassen, ohne sich an vorgefertigte Strukturen binden zu müssen.
  3. 360-Grad-Kundenansicht: Durch die Zusammenführung von Daten aus verschiedenen Quellen entsteht ein umfassendes Bild des Kunden, was personalisierte Interaktionen auf ein neues Niveau hebt.
  4. Zukunftssicher: Die composable Struktur ermöglicht es Unternehmen, neue Technologien und Funktionen nahtlos zu integrieren, um mit den sich ändernden Anforderungen Schritt zu halten, indem sie die Flexibilität bietet, neue Technologien und Funktionen nahtlos zu integrieren, um den sich verändernden Anforderungen des Unternehmens gerecht zu werden.

Wie verändern composable CDPs die Marketinglandschaft?

  1. Genauere Zielgruppen: Die Aktivierung aller Kundendaten ermöglicht es, hochspezifische Zielgruppen zu erstellen, personalisierte Kampagnen zu entwickeln und KundInnen zu segmentieren.
  2. Customer Journey: Composable CDPs ermöglichen die Einrichtung benutzerdefinierter Workflows basierend auf definierten Zielgruppen, was zu bedeutsamen und individualisierten Kundenerlebnissen führt.
  3. Tests und Experimente: Durch die Verwendung einer einzigen Datenquelle für Kundendaten können Teams die tatsächlichen Ergebnisse ihrer Kampagnen messen und in Echtzeit Erkenntnisse gewinnen.

Fazit: Composable CDPs – Die Zukunft der Kundenbindung

Composable CDPs versprechen nicht nur eine technologische Revolution, sondern auch eine Transformation in der Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren KundInnen interagieren. Bei 4brands Reply sind wir bereit, Unternehmen der Konsumgüterindustrie auf dieser Reise zu begleiten und ihnen zu helfen, das volle Potenzial ihrer Kundendaten auszuschöpfen. Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.

Adresse

Social Media

©4BRANDS REPLY

Wir sind die Experten für die Konsumgüterindustrie.