Data Mesh und Data Fabric für die Konsumgüterindustrie
Data Mesh und Data Fabric sind innovative Ansätze zur Datenverwaltung, die auch für die Konsumgüterbranche interessant sind. Data Mesh organisiert Daten in dezentralen “Meshes” und fördert die Verteilung der Datenverantwortung. Data Fabric schafft eine abstrakte Datenebene über verschiedenen Datenquellen und ermöglicht einen einheitlichen Zugriff. Beide Konzepte erleichtern den Umgang mit großen Datenmengen und verbessern die Datenverfügbarkeit und -nutzbarkeit. Die Wahl zwischen ihnen hängt von den spezifischen Anforderungen und der IT-Architektur einer Organisation ab.
Zur besseren Einordnung der Themen besuchten wir Ende September in Würzburg die Veranstaltung „The Heart of Data Mesh and Fabric“. Diese zweitägige Konferenz gewährte Einblicke in die Konzepte von Data Mesh, Data Fabric und Data Intelligence. Am ersten Tag erhielten wir eine informative Einführung in Data Mesh und Data Fabric. Die Vorträge behandelten organisatorische, methodische und technologische Aspekte dieser Datenstrategien und zeigten erfolgreiche Praxisanwendungen. Ein Highlight war die Diskussion zur Auswahl von Softwarelösungen mit konkreten Empfehlungen für die Entscheidungsfindung. Auch mit der SAP lassen sich Data Mesh und Data Fabric Konzepte umsetzen. Am zweiten Tag präsentierte Zhamak Dehghani, die Schöpferin des Data Mesh, den aktuellen Stand und ihre Zukunftsvision für das Konzept. Die Konferenz bot außerdem Gelegenheit zum Networking und Erfahrungsaustausch.

Data Mesh und Data Fabric sind innovative Ansätze zur Datenverwaltung, die in der deutschen Konsumgüterbranche vielfältige Anwendungsmöglichkeiten bieten können:
- Besseres Datenmanagement: Data Mesh kann dazu beitragen, den Umgang mit großen Datenmengen in der Branche zu verbessern. Durch die Dezentralisierung von Daten und die Zuordnung von Datenverantwortlichkeiten zu verschiedenen Teams oder Abteilungen können Unternehmen effizienter und agiler auf Daten zugreifen, sie analysieren und darauf reagieren.
- Kundenerlebnis und Personalisierung: In der Konsumgüterbranche ist die Personalisierung von Produkten und Dienstleistungen entscheidend. Data Mesh und Data Fabric ermöglichen es, Kundendaten aus verschiedenen Quellen zu integrieren und in Echtzeit auf Kundenpräferenzen zu reagieren. Dies kann zu maßgeschneiderten Angeboten und einem verbesserten Kundenerlebnis führen.
- Supply-Chain-Optimierung: Die Konsumgüterbranche ist international stark vernetzt. Data Fabric kann dazu beitragen, Daten aus verschiedenen Teilen der Lieferkette zu verknüpfen und eine bessere Sichtbarkeit und Verwaltung der Lagerbestände, Logistik und Lieferungen zu ermöglichen.
- Produktentwicklung und -innovation: Die Konsumgüterbranche ist international stark vernetzt. Data Fabric kann dazu beitragen, Daten aus verschiedenen Teilen der Lieferkette zu verknüpfen und eine bessere Sichtbarkeit und Verwaltung der Lagerbestände, Logistik und Lieferungen zu ermöglichen.
- Nachhaltigkeit und Compliance: Data Mesh und Data Fabric erleichtern die Verfolgung von Daten zur Nachhaltigkeit und zur Einhaltung von Vorschriften. In der Konsumgüterbranche, insbesondere bei Lebensmitteln, ist die Rückverfolgbarkeit von Produkten entscheidend, um sicherzustellen, dass Qualitätsstandards und gesetzliche Vorschriften eingehalten werden.
Insgesamt bieten Data Mesh und Data Fabric in der Konsumgüterbranche die Möglichkeit, datengesteuerte Entscheidungsprozesse zu fördern, die Kundenzufriedenheit zu steigern, die operative Effizienz zu verbessern und Innovationen voranzutreiben. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die erfolgreiche Implementierung dieser Ansätze eine sorgfältige Planung, Ressourcenallokation und Schulung erfordert, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Um mehr zu den Themen zu erfahren, können Sie uns gerne kontaktieren.
Adresse
- Bartholomäusweg 26, 33334 Gütersloh
- 05241 50090
- 4brands@reply.de
Pflichtangaben
©4BRANDS REPLY
Wir sind die Experten für die Konsumgüterindustrie.