Demand Driven Replenishment
Warum bedarfsorientierte Wiederbeschaffung ein Gamechanger ist
Stellen Sie sich vor: Ihr Lager ist nie zu voll, aber auch nie leer. Ihre Kund:innen bekommen ihre Produkte pünktlich, obwohl die Nachfrage schwankt. Und Sie müssen keine Zeit mehr in komplizierte Bedarfsprognosen stecken. Klingt zu gut, um wahr zu sein?
Mit Demand Driven Replenishment (DDR) in SAP S/4HANA ist genau das möglich.
💡 Was steckt dahinter – und warum sollte mich das interessieren?
Viele Unternehmen kämpfen mit denselben Herausforderungen:
- Zu viele Bestände, die Kapital binden und Platz fressen
- Fehlende Produkte, wenn der Bedarf plötzlich steigt
- Unzuverlässige Prognosen, die auf veralteten Planungsmethoden basieren
- Hoher manueller Planungsaufwand, der Zeit und Nerven kostet
Gerade in der Konsumgüterbranche – mit ihren schnellen Produktzyklen, saisonalen Schwankungen und starkem Wettbewerbsdruck – können diese Probleme die Effizienz und Kundenzufriedenheit stark beeinträchtigen. Denn wer wettbewerbsfähig bleiben will, braucht eine smarte, bedarfsorientierte Lösung für sein Bestands- und Beschaffungsmanagement.
Die Lösung: Planung nach echtem Bedarf
Mithilfe von Demand Driven Replenishment wird das klassische Planungskonzept einmal umgedreht: Statt auf Vorhersagen basiert die Materialplanung auf echtem Verbrauch – also auf dem, was wirklich passiert.
Kernidee:
An den entscheidenden Stellen der Lieferkette werden Puffer definiert, die automatisch und dynamisch angepasst werden. So können Sie flexibel auf Nachfrageänderungen reagieren – ohne Chaos im Lager oder Engpässe beim Kunden.
Das bringt handfeste Vorteile:
Weniger Überbestände – geringere Lagerkosten
Mehr Verfügbarkeit – weniger Out-of-Stock-Situationen
Automatische Anpassung – weniger Planungsaufwand
Nachhaltigere Prozesse – durch weniger Verschwendung und Transport
Die Funktionsweise: Schrittweise Steuerung
SAP S/4HANA stellt dafür eine integrierte Lösung mit fünf aufeinander abgestimmten Phasen und intuitiven FIORI-Apps bereit:
- Analytics – Materialklassifizierung via ABC-, XYZ- und PQR-Analyse
- Buffer-Positioning – Identifikation der zu puffernden Produkte
- Buffer Sizing – Dynamische Berechnung der Puffergrößen
- Replenishment Planning – Erstellung konkreter Nachschubaufträge
- Replehnishment Execution – Umsetzung und Überwachung der Wiederbeschaffung
Alles basiert auf Echtzeitdaten – nicht auf Vermutungen.
So starten Sie mit Demand Driven Replehnishment
Demand Driven Replenishment ist bereits in SAP S/4HANA integriert – es muss also nichts extra gekauft oder angebaut werden. Unternehmen, die SAP S/4HANA nutzen, können direkt starten. Die Einrichtung erfolgt über benutzerfreundliche Apps, die die Planung und Steuerung transparent und einfach machen.
Fazit: Smarter planen, besser liefern
Demand Driven Replenishment ist mehr als nur ein neues Planungsverfahren – es ist ein zukunftsweisender Ansatz, die Wiederbeschaffung endlich an die Realität anzupassen. Es ermöglicht Unternehmen, flexibel, effizient und kostenoptimiert zu agieren.
Weniger Lager, mehr Verfügbarkeit, weniger Stress.
Warum also weiter auf Schätzungen setzen?
Sie wollen Demand Driven Replenishment nutzen? Dann kontaktieren Sie uns gerne!
Adresse
- Bartholomäusweg 26, 33334 Gütersloh
- 05241 50090
- 4brands@reply.de
Pflichtangaben
©4BRANDS REPLY
Wir sind die Experten für die Konsumgüterindustrie.