E-Rechnung - Die neue Regelung im B2B-Geschäft

Rückblick: E-Rechnungspflicht ab jetzt

Seit dem 01.01.2025 ist durch den Beschluss des Wachstumschancengesetzes der Empfang der elektronischen Rechnung im B2B-Bereich Pflicht. Eine grundsätzliche Verpflichtung zur Versendung der elektronischen Rechnung besteht, allerdings mit Übergangsregelungen bis 2027. Das Bundesministerium für Finanzen hat mit ihrem Schreiben vom 15.10.2024 die Einführung final geregelt.

Viele Unternehmen haben die ersten Maßnahmen bereits umgesetzt, um die neuen gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Doch der Weg zur vollständigen Digitalisierung der Rechnungsprozesse ist nicht mit dem ersten Schritt abgeschlossen. Die kommenden Jahre bringen weitere Fristen und Anpassungen, bei denen wir Ihnen als verlässlicher Partner zur Seite stehen.

Was bedeutet ViDA für die Unternehmen?

ViDa steht für VAT in the Digital Age („Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter“) und ist eine Initiative der Europäischen Kommission, um das Mehrwertsteuersystem an die digitale Welt anzupassen und zu modernisieren. Dabei besteht die Initiative aus drei Säulen:

  • Digitale Meldepflicht („Digital Reporting“) und elektronische Rechnungsstellung („E-Invoicing”),
  • Besteuerung von Plattformen und
  • Einmalige Umsatzsteuer-Registrierung

Viele Unternehmen haben erste Maßnahmen zur Einführung der E-Rechnung ergriffen – doch der Weg zur vollständigen Digitalisierung ist ein mehrstufiger Prozess.

Hier setzen wir an:

Analyse Ihrer Systemlandschaft

Wir evaluieren Ihre bestehenden Systeme und prüfen, wie E-Invoicing integriert werden kann.

Lösungsfindung

Gemeinsam mit unserem bewährten Partner, der spezialisierte E-Invoicing-Lösungen für (SAP-)Systeme anbietet, oder einem von Ihnen präferierten Anbieter entwickeln wir die optimale Strategie für Ihr Unternehmen.

Implementierung

Ob durch die Anbindung an Ihr ERP-System, die Integration in hybride Landschaften oder die Nutzung externer Cloud-Dienste – wir sorgen dafür, dass der Übergang reibungslos verläuft.

Unser Ziel ist es, eine Lösung zu finden, die perfekt auf Ihre individuellen Anforderungen zugeschnitten ist. Ihr Weg zu effizienteren Prozessen und mehr Compliance.

Die Umstellung auf E-Rechnungen ist jedoch mehr als eine gesetzliche Verpflichtung – sie bietet auch eine Vielzahl an Vorteilen:

Zeit- und Kostenersparnis

Automatisierung und Optimierung

Erhöhung der Datenqualität durch Reduktion von Fehlern

Sicherstellung des Cashflows durch unmittelbare Zustellung und schnellere Begleichung von Rechnungen

Erfüllung von Compliance-Anforderungen

Mit unserer Branchenkompetenz und einem breiten Netzwerk begleiten wir Sie nicht nur durch die gesetzliche Pflicht, sondern ermöglichen Ihnen, von modernster Technologie zu profitieren.

Fazit: Jetzt handeln und die Weichen für die Zukunft stellen.

Die E-Rechnungspflicht ist der erste Schritt in eine umfassend digitalisierte Zukunft.
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Prozesse jetzt zu modernisieren und sich Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Sind Sie bereit für die digitale Transformation?
Kontaktieren Sie uns – wir stehen Ihnen als verlässlicher Partner mit maßgeschneiderten Lösungen zur Seite.

Adresse

Social Media

©4BRANDS REPLY

Wir sind die Experten für die Konsumgüterindustrie.