Den Kurs bestimmen:
Die SAP S/4HANA-Vorstudie

Der Startschuss für Ihre ERP-Transformation

Die bevorstehende Einstellung der Wartung für SAP ERP 6 bis Ende 2027 hat Unternehmen dazu veranlasst, zu erkennen, dass die Planung einer S/4HANA-Transformation unumgänglich ist. Dieser Schritt ist von strategischer Bedeutung, erfordert jedoch eine sorgfältige Planung und Durchführung. Insbesondere aufgrund der individuellen Ausgangssituationen der Unternehmen durch z.B. spezifische Systemlandschaften, Geschäftsprozesse und technologische Infrastrukturen. Ebenso spielt die Unternehmensstruktur sowie die Integration der Mitarbeitenden eine entscheidende Rolle, um den Übergang erfolgreich zu bewältigen. Daher gestaltet es sich herausfordernd, standardisierte Pläne als allgemeingültige Blaupause für die individuelle SAP S/4HANA Roadmap zu verwenden.

Diese Komplexität könnte der Grund dafür sein, dass gemäß der Lünendonk-Studie “Mit S/4HANA in die digitale Zukunft” lediglich 15 % der befragten Unternehmen bereits einen konkreten Übergang zu S/4HANA verfolgen. Bedenken bezüglich des möglichen Verlusts von Investitionen in bestehende ERP-Systeme sowie Unsicherheiten hinsichtlich der Bewertung des aktuellen SAP-Angebots und der Antizipation zukünftiger Entwicklungen kommen erschwerend hinzu.

Um Unsicherheiten zu beseitigen, ist es ratsam, vor Start eines S/4HANA Implementierungsprojektes zunächst eine Vorstudie durchzuführen. Sie bietet die Möglichkeit, die individuelle Situation des Unternehmens vollständig zu erfassen und potenzielle Stolpersteine sowie Chancen zu identifizieren.

Ablauf und Bestandteile

Zu Beginn erfolgt eine gesamtheitliche Geschäftsprozessanalyse, bei der ein End2End-Ansatz verfolgt wird. Im Fokus stehen dabei die strategischen Unternehmensziele, an denen sich die Analysen und resultierenden Maßnahmen ausrichten. Es wird untersucht, wie SAP S/4HANA die aktuellen und zukünftigen geschäftlichen Anforderungen unterstützen und die Prozesse verbessern kann. Bei der Betrachtung bilden die Best-Practice-Szenarien der SAP ergänzt durch unsere Branchenexpertise die Grundlage, um Ihnen eine zukunftsfähige und auf Ihre Möglichkeiten abgestimmte Transformation zu ermöglichen. Mithilfe von Fit/Gap-Workshops wird im Rahmen einer Vorstudie ermittelt, inwieweit die vorhandenen Prozesse standardnah in das zukünftige S/4HANA System implementiert werden können und wie durch weitere Funktionalitäten ein zusätzlicher Mehrwert für Ihr Unternehmen geschaffen werden kann. Eine wichtige Rolle spielt hierbei die SAP Simplification List, die detailliert beschreibt, welche Änderungen bei der Umstellung auf SAP S/4HANA zu erwarten sind. In der gesamten Betrachtung wird stets Ihre Systemlandschaft und -architektur berücksichtigt, um festzustellen, welche Anpassungen und Investitionen notwendig sind und wie die Integration in eine hybride Architektur erfolgen könnte.

Fragen zur Cloud-Nutzung und zur Verlagerung von Daten und Prozessen in die Cloud werden hier ebenfalls beantwortet. Weitere Inhalte sind etwa die Datenmigration und Integration externer Stakeholder, Erfüllung von Compliance Richtlinien sowie Change-Management und Schulungsstrategien.

Last but not least, runden folgende Punkte die Analyse ab:

  • Auswahl des Implementierungsansatzes: Unternehmen können zwischen dem “Brownfield”-Ansatz, der “Greenfield”-Methode oder dem hybriden “Bluefield”-Ansatz wählen, je nachdem, ob die bestehenden Prozesse beibehalten, vereinfacht oder komplett neugestaltet werden sollen.
  • Festlegung der Projekt-Methodik: Ob traditionell nach Wasserfall, agil oder hybrid – die gewählte Methode muss zur Unternehmenskultur passen.
  • Nutzung von Templates: Die Einrichtung eines Templates auf einer S/4HANA-Sandbox kann sinnvoll sein, um Gemeinsamkeiten zwischen Regionen, Ländern oder Werken vorab zu konfigurieren. Dies beschleunigt das Projekt, spart Kosten und vereinfacht die Prozesse sowie Stammdaten.
  • Roll-out-Strategie: Insbesondere bei international tätigen Unternehmen ist die Roll-out-Strategie ein entscheidender Erfolgsfaktor. Die Entscheidung, ob die neue IT-Struktur gleichzeitig für das gesamte Unternehmen, schrittweise nach Regionen oder auf andere Weise umgesetzt werden soll, muss sorgfältig abgewogen werden.

Eine umfassende Vorab-Analyse ist entscheidend, um eine erfolgreiche Migration zu SAP S/4HANA zu gewährleisten und optimale Ergebnisse für Ihr Unternehmen zu erzielen. Eine Vorstudie bildet die effiziente Grundlage für die Entwicklung einer maßgeschneiderten S/4HANA-Transformationsstrategie. Die daraus resultierenden Erkenntnisse werden in einer individuellen Roadmap festgehalten, die eine detaillierte Zeitplanung für die geplante Umsetzung umfasst.

Stehen auch Sie noch am Anfang Ihrer Überlegungen und betrachten die Gestaltung Ihrer Transformationsstrategie ergebnisoffen? Wir stehen Ihnen mit unserem technologischen Verständnis, Prozess-Know-how für den S/4HANA-Standard und unserer Branchenkompetenz in der Konsumgüterindustrie zur Seite. Kontaktieren Sie uns gerne.

Adresse

Social Media

©4BRANDS REPLY

Wir sind die Experten für die Konsumgüterindustrie.