Die Zukunft des Konsums: 5 FMCG-Trends
Als Enthusiasten für die FMCG-Industrie sind wir bei 4brands Reply kontinuierlich bestrebt, mit den aktuellen Trends und Veränderungen der Branche Schritt zu halten. Die sich schnell verändernden Verbraucherpräferenzen stellen einerseits Unternehmen vor große Herausforderungen, andererseits bieten sie viele neue Chancen. Lasst uns einen genaueren Blick auf die Trends werfen, die die Konsumgüterbranche aktuell beeinflussen, und wie smarte Lösungsansätze neue Potenziale hervorheben.

Social Commerce und E-Commerce mit Data Lakes effektiv begegnen
Social Media hat in vielen Branchen tiefgreifende Veränderungen ausgelöst. Die Art und Weise wie Menschen miteinander kommunizieren und Informationen austauschen, sorgt für direkte und schnelle Verbindungen zwischen Menschen, welche einen Einfluss auf den Konsumgütermarkt haben. Produkte lassen sich weiterempfehlen und durch Sekundenschnelle per Klick kaufen. Heute besteht die Erwartung an Konsumgüterhersteller, ihre Produkte online anzubieten und Verbrauchern diese Alternative zum stationären Handel zu ermöglichen.
Mit dem Aufstieg von Social Commerce und E-Commerce hat sich ein weiterer wichtiger Bedarf herauskristallisiert: Data Lakes. Diese umfangreiche Datenspeicherlösung, ermöglicht es Unternehmen, große Mengen strukturierter und unstrukturierter Daten aus verschiedenen Quellen zu sammeln, zu speichern und zu analysieren. Durch die Integration von Social-Media-Daten, E-Commerce-Transaktionsdaten und anderen relevanten Informationen in einen Data Lake können Unternehmen ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse und Wünsche ihrer Kunden entwickeln. Diese Daten können zur Personalisierung von Angeboten, zur Optimierung von Marketingstrategien und zur Identifizierung von Trends und Mustern genutzt werden, die den Verkauf und die Kundenzufriedenheit steigern.

DER PREIS IST ZENTRALER FAKTOR FÜR NACHHALTIGKEIT
Verbraucher sind sich immer stärker den Auswirkungen herkömmlicher Konsumgüterprodukte auf die Umwelt bewusst. Jedoch ist ein überwiegender Teil nicht bereit, mehr Geld für nachhaltige Produkte zu zahlen. Verbraucher befinden sich in einem Trade-Off zwischen dem Wunsch nach Nachhaltigkeit und Preissensitivität.
Dies stellt Unternehmen aus der Konsumgüterindustrie vor die Herausforderung, nachhaltige Produkte anzubieten, die für den Massenmarkt erschwinglich sind. Eine Möglichkeit für Unternehmen besteht darin, ihre Produktions- und Lieferketten zu optimieren, um Kosten einzusparen und somit nachhaltige Produkte zu einem niedrigeren Preis anzubieten. Dies kann beispielsweise durch den Einsatz effizienter Technologien geschehen. Weiterhin können durch ein datengetriebenes Trade Promotion Management gezielte Uplifts nachhaltiger Produkte erreicht werden.

Digital Shelf Analytics verbessert das Online-Merchandising
Wie wir erfahren haben, ist die Bedeutung des Online-Handels deutlich angestiegen, was dazu führt, dass Konsumgüterhersteller ihre Produkt- und Verkaufsdaten aus verschiedenen Quellen zu sammeln und zu analysieren. Digital Shelf Analytics (DSA) sind ein leistungsstarkes Instrument, um Produktplatzierung und das Online-Merchandising in Echtzeit zu überwachen und so die Online-Präsenz zu optimieren.
Der erste entscheidende Mehrwert von Digital Shelf Analytics liegt in der Fähigkeit, umfassende Einblicke in die Online-Regalpräsenz zu liefern. Konsumgüterhersteller können erfahren, welche Produkte verfügbar sind und wie sie in Bezug auf ihre Konkurrenz positioniert sind. Darüber hinaus ermöglichen DSA eine präzise Verfolgung der Produktleistung. Konsumgüterhersteller können genau sehen, wie sich Verkäufe, Conversion-Raten und andere wichtige Kennzahlen im Laufe der Zeit entwickeln. Dies ermöglicht es ihnen, schnell auf Veränderungen im Kundenverhalten zu reagieren und ihre Online-Strategien entsprechend anzupassen.

Eine resistente Lieferkette ist unverzichtbar
In den letzten Jahren haben Störungen und Unterbrechungen in den Lieferketten zu erheblichen Umsatzverlusten geführt, da Engpässe und Verzögerungen zu Verkaufseinbußen führen. Der Wettbewerbsdruck für Konsumgüterhersteller steigt, da Verbraucher bei Nichtverfügbarkeit von Produkten substituieren, auf andere Markenartikel wechseln oder auf White Label Produkte zurückgreifen.
Um dies zu verhindern, nutzen Planungslösung fortschrittliche Algorithmen und Datenanalysen, um eine genaue Nachfrageprognose zu erstellen. Dies ermöglicht eine präzise Planung von Bestellungen, Lagerbeständen und Lieferungen. Berichterstattungstools monitoren die Leistung der Lieferkette kontinuierlich, sodass Engpässe und Engstellen frühzeitig erkannt werden und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden können. Ergänzt durch Systeme für die Zusammenarbeit mit Lieferanten erhalten Hersteller Echtzeitinformationen über den Lieferstatus und andere relevante Daten. Durch ein Warnsystem entstehen schnellere Reaktion auf Veränderungen in der Lieferkette.

Kunden haben hohe Qualitätsansprüche
Kundenzufriedenheit spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg eines Unternehmens. Das Identifizieren der Kundenerwartungen führt zur effektiven Entwicklung von neuen Strategien, um die Kundenzufriedenheit zu steigern. Die Erwartung der Kunden für konstante Produktmerkmale steigt stetig an. Konsumgüterhersteller müssen die erforderliche Qualität mit Rohstoffen herstellen, die in ihrer Qualität, ihres Ursprungs und der Jahreszeit variieren. Neben dem Anspruch der konstanten Produktmerkmale, achten Verbraucher auch auf den Schutz der Menschenrechte.
Mehr Transparenz soll den Verbrauchern durch das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz geboten werden. Der dadurch entstehende, zusätzliche Arbeitsaufwand auf Seiten der Hersteller lässt sich durch Reporting-Tools systemisch abfangen. Die konstante Produktqualität und die Einhaltung von ethischen Standards sind nicht nur Erwartungen der Verbraucher, sondern auch gesellschaftliche Verpflichtungen. Die Implementierung von effizienten Reporting-Tools ermöglicht es Konsumgüterherstellern, diese Anforderungen in ihren Lieferketten zu erfüllen und gleichzeitig die Kundenzufriedenheit zu steigern. Durch die Schaffung von Transparenz in der Lieferkette können Unternehmen das Vertrauen der Verbraucher gewinnen und langfristige Erfolge sicherstellen.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die FMCG-Industrie in einer Zeit des Wandels und der Innovationen steckt. Dies stellt Konsumgüterhersteller vor neue Herausforderungen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und den Erwartungen der Verbraucher gerecht zu werden. Bei 4brands Reply ist es unsere Zielsetzung, mit unseren Lösungen und Ideen die Pain Points der digitalen Transformation zu meistern.
Wenn Sie mehr über unsere innovativen Ansätze erfahren möchten, besuchen Sie gerne unsere Website: https://www.reply.com/4brands-reply/de/ oder kontaktieren Sie uns für nähere Informationen. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen in dieser schnelllebigen Branche erfolgreich zu sein.
Adresse
- Bartholomäusweg 26, 33334 Gütersloh
- 05241 50090
- 4brands@reply.de
Pflichtangaben
©4BRANDS REPLY
Wir sind die Experten für die Konsumgüterindustrie.