ISO 20022-Migration –
Der neue Standard im Zahlungsverkehr

Was Unternehmen zukünftig beim elektronischen Kontoauszug und den Zahlungsprozessen beachten müssen

Die Migration auf ISO 20022 ist eine der bedeutendsten Veränderungen im Finanzsektor der letzten Jahrzehnte. Sie betrifft nicht nur Banken und Finanzinstitute, sondern auch Unternehmen, die ihre SAP-Systeme anpassen müssen, um den neuen Standards gerecht zu werden. Dieser Blogbeitrag beleuchtet die Auswirkungen der Migration auf SAP-Systeme, insbesondere in den Bereichen des elektronischen Kontoauszugs und der Verarbeitung von Zahlungsprozessen.

Was ist ISO 20022?

ISO 20022 ist ein internationaler Standard für Finanznachrichten, der eine einheitliche und strukturierte Datenübertragung ermöglicht. Er bietet:

  • Globale Interoperabilität: Einheitliche Formate für grenzüberschreitende Zahlungen.
  • Umfangreiche Daten: Mehr Details in Zahlungs- und Kontodaten.
  • Höhere Effizienz: Verbesserte Automatisierung und schnellere Verarbeitung.

Konkret betroffen sind davon der elektronische Kontoauszug sowie die Verarbeitung von Zahlungsprozesse. Schauen wir uns die Auswirkungen für die genannte Prozesse an.

Auswirkungen auf den elektronischen Kontoauszug

Die Umstellung auf ISO 20022 bringt erhebliche Änderungen bei elektronischen Kontoauszügen mit sich. Das bisher genutzte MT940-Format wird ab November 2025 endgültig durch das CAMT-Format ersetzt – einem internationalen Standard, der Effizienz, Transparenz und Zukunftssicherheit gewährleistet.

Der Wechsel von MT940 zu CAMT bringt zahlreiche Verbesserungen mit sich:

  • Standardisierung: Durch die internationale Vereinheitlichung der Codes wird ein einheitliches Format für alle Länder geschaffen.
  • Struktur & Transparenz: Das CAMT-Format basiert auf der XML-Auszeichnungssprache, wodurch Daten hierarchisch und strukturiert dargestellt werden. Das ermöglicht sowohl eine maschinelle als auch eine manuelle Lesbarkeit.
  • Zukunftssicherheit & Flexibilität: Das Format kann erweitert werden und erlaubt die Mitgabe aller relevanten Buchungsinformationen.

Für Unternehmen ist die Umstellung primär technischer Natur. Bestehende Buchungsregeln, Interpretationsalgorithmen und Kontenschemata können weitgehend aus dem MT940-Format übernommen werden. Allerdings gibt es eine entscheidende Änderung:

Der dreistellige Geschäftsvorfallcode (GVC) wird durch den alphabetischen ISO Bank-Transaction-Code ersetzt. Diese Änderung macht eine Anpassung im SAP-System erforderlich.

Auswirkungen auf die Zahlungsprozesse

Auch die Zahlungsprozesse werden durch die Einführung der ISO 20022-Nachrichtenformate verändert. Die neuen Formate pain.001.001.09 und pain.002.001.10 ersetzen die bestehenden Formate pain.001.001.03 bzw. pain.002.001.03. Eine endgültige Umstellung auf die neuen Formate erfolgt bis zum November 2026. Diese neuen Formate bieten umfangreiche Details zu Zahlungen, wie Auftraggeber- und Empfängerdaten, spezifische Zahlungsinstruktionen sowie eine End-to-End-Referenz zur Nachverfolgbarkeit.

Der Umstieg auf die neuen pain-Formate bietet Unternehmen folgende Mehrwerte:

  • Standardisierung und Interoperabilität: Das pain-Format basiert auf ISO 20022 und bietet eine einheitliche Struktur für Zahlungsaufträge (pain.001) und Statusmeldungen (pain.002). Dies erleichtert die Kommunikation zwischen Banken und Unternehmen sowie die Integration in SAP-Systeme.
  • Erhöhte Datenqualität: Durch die strukturierte Darstellung von Zahlungsdaten, einschließlich Auftraggeber- und Empfängerinformationen, wird die Datenqualität verbessert.
  • Flexibilität bei Zahlungsinstruktionen: Neue Felder im pain.001-Format ermöglichen zusätzliche Zahlungsinstruktionen, wie Verwendungszwecke oder spezifische Abzüge, die maschinell verarbeitet werden können.

Im Rahmen der Umstellung können technische Anpassungen erforderlich sein – abhängig vom Stand der zuletzt implementierten Formatversion in Ihrem SAP-System sowie davon, ob Sie SAP ECC oder S/4HANA einsetzen.

Die erforderlichen Änderungen umfassen unter anderem die Anpassung der Formatbäume zur Unterstützung der neuen XML-Strukturen. Zudem müssen strukturierte Adressfelder, die bisher optional oder unstrukturiert waren, künftig verpflichtend ausgefüllt werden. Zusätzlich ist zu beachten, dass auch die Banken eigene Strategien haben ISO 20022 zu implementieren, wodurch spezifische Anpassungen für jede Bank notwendig sein können.

Unser Angebot für eine reibungslose Umstellung

Damit Ihr SAP-System optimal auf die neuen Formate vorbereitet ist, unterstützen wir Sie mit folgenden Maßnahmen:

Analyse

 Wir analysieren Ihr SAP-System (ECC oder S/4HANA) hinsichtlich der ISO 20022-Kompatibilität und identifizieren potenzielle Lücken sowie spezifische Anforderungen in den Bereichen elektronischer Kontoauszug und Zahlungsprozesse. Auf dieser Basis entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen einen maßgeschneiderten Migrationspfad, der auf Ihre Geschäftsanforderungen abgestimmt ist und eine reibungslose Umstellung sicherstellt.

Umstellung

Im Zuge der Umstellung integrieren wir die neuen pain- und CAMT-Formate in Ihre Systemumgebung. Dabei erfolgt die Abbildung aller relevanten GVC-Codes auf die entsprechenden ISO-Transaction-Codes im elektronischen Kontoauszug. Zudem setzen wir sämtliche Anforderungen an die neuen XML-Strukturen für die Zahlungsprozesse fachgerecht um.

Optimierung

Wir übernehmen die Anpassung der Interpretationsalgorithmen sowie der Suchmuster, um eine fehlerfreie Verarbeitung des elektronischen Kontoauszugs sicherzustellen. Die gezielte Pflege der Stammdaten – abgestimmt auf Ihre Prozesse – bildet die Basis für eine reibungslose Abwicklung der Zahlungsprozesse.

Fazit: Jetzt handeln und frühzeitig profitieren

Um einen reibungslosen Übergang sicherzustellen, empfiehlt es sich, bereits jetzt mit den notwendigen Anpassungen zu beginnen. Frühzeitige Maßnahmen minimieren Risiken und ermöglichen eine effiziente Integration der neuen Formate.
Dürfen wir Sie bei Ihrem Umstieg auf die neuen Formate unterstützen?
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie mehr Informationen hierzu erhalten möchten. Wir stehen Ihnen gerne als Partner für die Umstellung zur Seite.

Adresse

Social Media

©4BRANDS REPLY

Wir sind die Experten für die Konsumgüterindustrie.