Reporting in der Konsumgüter-

industrie mit Microsoft Power BI

In der heutigen, schnelllebigen Welt stehen Unternehmen der Konsumgüterbranche vor immer größeren Herausforderungen. Die Märkte verändern sich im Handumdrehen, und als Entscheidungsträger ist es wichtiger denn je, relevante Informationen zeitnah und gut aufbereitet zur Hand zu haben. Nur so lassen sich fundierte Entscheidungen treffen und wertvolle Rückschlüsse ziehen.

Stellen Sie sich ein Szenario vor, in dem Sie Daten aus verschiedenen Quellen wie ERP, CRM oder CX-Systemen mühelos harmonisieren und konsolidieren können. Diese Komplexität ist für manuelle bzw. teildigitalisierte Reportingwege (z. B. klassisch Excel basiert) nicht mehr effizient abzubilden. Hier kommt Microsoft Power BI ins Spiel. 

Warum Microsoft Power BI?

Das BI-Tool ist eine erstklassige Lösung, um Daten aus verschiedenen Quellen zu verknüpfen und visuell ansprechende Reporting-Oberflächen zu gestalten. Wir zeigen Ihnen im Folgenden gute Gründe, warum Power BI Ihr Business Intelligence Tool der Wahl für Datenmanagement und Reporting sein kann.

Die Konnektivität

Eine der großen Stärken des Tools ist seine enorme Flexibilität bei der Anbindung der benötigten Datenquellen. Power BI hat eine Vielzahl vordefinierter Konnektoren an Bord, womit alle gängigen Datenbänke oder Cloud Systeme direkt angebunden werden können (z. B. SAP ERP & CX Systeme, DB-Systeme und viele weitere). Zusätzlich können auch Daten aus z. B. Excel-Dateien direkt importiert werden. Dies kann als manueller Import erfolgen oder automatisch von einem SharePoint-Pfad.

Datenquellen für Reports können „Live“ beim Aufruf des Reports abgefragt werden, um aktuelle Daten im Report abbilden zu können. Alternativ können die Daten auch „vorgeladen“ werden. So können die relevanten Datensets intervallgesteuert aktualisiert werden (z. B. nachts),um Ladezeiten beim Aufruf des Reports zu minimieren. Welche Daten in „Real Time“ benötigt werden und welche vorgeladen werden können, ist individuell zu entscheiden. Erfahrungsgemäß werden die meisten Daten nicht zur Laufzeit benötigt (z. B. Listungsdaten) und vor allem, wenn es sich um große Datensegmente handelt, überwiegen die Vorteile der intervallgesteuerten Datenaktualisierung.

Unabhängig vom gewählten Modus ist Power BI jedoch in der Lage, auch mit sehr großen Datenmengen bei gleichzeitig ausgezeichneter Performance umzugehen.

Überzeugende Visualisierung

Bei der Konnektivität hat Power BI demnach seine Vorzüge, aber wie sieht es bei der Datenaufbereitung und Visualisierung aus? Auch hier kann Power BI in unseren Kundenprojekten durchweg überzeugen. Reports können effizient (No-Code, via Drag & Drop) und mit einer entsprechenden visuellen Attraktivität erstellt werden. Vorbei sind die Zeiten komplizierter „Datentapeten“. Zwar kann dies auf Wunsch auch bereitgestellt werden, doch zeigt Power BI seine wahre Stärke in der grafischen Aufbereitung von Daten. Mit einer Vielzahl von Charts, Grafiken und Karten können verschiedenste Sachverhalte prägnant aufbereitet werden. Die Daten können mit Filteroptionen direkt im Report gefiltert werden, damit der Nutzer möglichst schnell und konvenient an die Informationen kommt, die er gerade benötigt.

Benutzerfreundlichkeit und Ökosystem

Power BI bietet eine sehr anwenderfreundliche Nutzeroberfläche und nimmt mit einigen „convenience features“ dem Nutzer einiges an Arbeit ab. Auf bestehenden Datenstrukturen können so mit vergleichsweise moderatem Aufwand bereits ansprechende Reports erstellt werden. In Kundenprojekten machen wir die Erfahrung, dass Nutzer aus den Fachbereichen hier auch selbst aktiv werden. Ein tiefes IT-Verständnis ist an dieser Stelle meistens nicht erforderlich.

Sein komplettes Spektrum an Funktionalitäten bildet Power BI als Anwendung im Microsoft-Ökosystem ab. Reports können z. B. nativ in PowerPoint-Folien eingebettet werden, und das mit komplettem Funktionsumfang, was Filter etc. angeht (ein beliebtes Feature, um Daten aus Reports fließend in Präsentationen einzubetten).

Die Zusammenarbeit mit Power BI über Teams, Outlook und Office ist ebenfalls möglich.

Beispielhafte Use Cases

Es gibt in der Praxis eine Fülle an Reportinganforderungen, die uns im Projekt täglich begegnen. „Klassiker“ sind hier im Konsumgüterumfeld z. B. die Listungs- bzw. Distributionsauswertung auf verschiedenen Aggregationsebenen (Kundenhierarchie, Region, National etc.), die Auswertung von Promotionen und Sonderdurchgängen oder die Auswertung der Besuche des Vertriebsaußendienstes. Für das letztere Szenario haben wir anbei eine beispielhafte Visualisierung, welche Darstellungsmöglichkeiten sich mit Power BI bei überschaubarem Aufwand bereits abbilden lassen. 

Sind Sie bereit?

Microsoft Power BI stellt eine ausgezeichnete Reporting-Lösung bereit, welche mit einer breiten Konnektivität und exzellenter Nutzerfreundlichkeit überzeugt. Die Erstellung von Visualisierungen und Reports ist intuitiv und auch für Nutzer ohne IT-Hintergrund schnell und gut zu erlernen. Weiterhin ist die Preisgestaltung hier sehr wettbewerbsfähig und je nach vorhandener Office 365 Lizenz sogar bereits vorhanden.

Haben Sie weitere Fragen oder möchten gerne evaluieren, wie Microsoft Power BI in Ihre Prozesse integriert werden kann? Dann kontaktieren Sie uns gerne.

Adresse

Social Media

©4BRANDS REPLY

Wir sind die Experten für die Konsumgüterindustrie.