Next-Gen Retail Execution
mit IoT im
Supermarkt

Wie kann zukunftsfähiger Außendienst in der FMCG-Industrie aussehen?

Die Retail Execution in der Konsumgüterindustrie zielt auf die Umsetzung von Vertriebs- und Marketingstrategien auf der Verkaufsebene ab, insbesondere in Einzelhandelsgeschäften wie Supermärkten. Das Aufkommen von IoT an eben diesen Orten, den sogenannten Point of Sales, beeinflusst die Art und Weise, wie wir zukünftig einkaufen und bietet für die Industrie das Potenzial, Lösungen im Bereich Retail Execution auf die nächste Stufe zu heben. 

Ein Beispiel: Die Regalverfügbarkeit (On Shelf Availability, OSA) ist eine Grundvoraussetzung für zufriedene Shopper. Vor dem Hintergrund einer durchschnittlichen Out of Shelf (OOS) Rate von 7 %, bis zu über 30 %, steht die Einzelhandels- und Konsumgüterindustrie vor der Herausforderung eine fast vollständige Verfügbarkeit von Produkten in den Regalen zu gewährleisten. IoT-Technologien am Point of Sale wie etwa Regalkameras bieten durch ein kontinuierliches Monitoring des Regalbestands in Verbindung mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz eine frühe Erkennung von drohenden Regallücken, sodass neue Ware rechtzeitig verräumt werden kann. Dies sorgt für eine einzigartige Shopper Experience und für Umsatzwachstum bei Händlern und Konsumgüterherstellern.

IoT im Supermarkt schafft nicht nur ein neuartiges Einkaufs- und Markenerlebnis für die Shopper, sondern liefert gleichzeitig wichtige Daten für die FMCG-Branche zur Umsetzung von Perfect Store Konzepten. Durch ein gezieltes Datenmanagement lassen sich damit sowohl Außendienststeuerung als auch Besuchsdurchführung optimieren.

Unsere Lösung: SmartREX

SmartREX ist eine Softwarelösung, die Smart Shelf-Technologien zur Optimierung der Besuchssteuerung im Außendienst nutzt. Ein permanentes Monitoring der Regalsituation ersetzt die obligatorische Datenerhebung von Kennzahlen, wie zum Beispiel Facings oder Platzierungen, die den Perfect Store Score beeinflussen. Die Außendienstmitarbeitenden können ihre Besuche im Hinblick auf den zu erwartenden vertrieblichen Erfolg optimieren und sich vor Ort im Outlet vollständig auf Verkaufsaktivitäten konzentrieren. Bei der Planung ihrer Routen werden sie zudem durch eine intelligente Tourenplanung unterstützt. Es ergeben sich Effizienzgewinne im Außendienst und auch die Umwelt profitiert von einem verminderten CO₂-Ausstoß.

MEHR INFORMATIONEN GIBT ES IN UNSEREM KOSTENLOSEN WHITEPAPER

Die Inhalte im Überblick

  • Die Situation am Point of Sale: On Shelf Availability für zufriedene Shopper
  • Umsetzung von Perfect Store Konzepten: Wie der Außendienst dank automatisierter Regalerhebungen Umsatzpotenziale voll ausschöpft
  • Fazit: IoT im Regal schafft eine Win-Win-Win-Situation für Shopper, Händler und Konsumgüterhersteller

Adresse

Social Media

©4BRANDS REPLY

Wir sind die Experten für die Konsumgüterindustrie.