Agiles Projektmanagement nach SCRUM
In der schnelllebigen Konsumgüterindustrie ist es für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und innovative Lösungen effizient umzusetzen. Traditionelle Projektmanagementansätze stoßen hier oft an ihre Grenzen, da sie unflexibel und langwierig sein können. Agile Methoden bieten dagegen die Möglichkeit, Herausforderungen effektiv zu bewältigen und Projekte zügig zum Erfolg zu führen. In diesem Blog-Artikel werfen wir einen Blick auf das agile Projektmanagement nach Scrum und zeigen auf, wie diese Methode zum Erfolg führen kann.
Was ist Scrum?
Agiles Projektmanagement nach Scrum bedeutet schnell, nicht perfekte Zwischenschritte zu präsentieren. Klingt überstürzt? Ganz im Gegenteil. Neben der Zusammenarbeit mit Zwischenergebnissen (inkrementell) wird in ständigen Verbesserungszyklen (iterativ) gearbeitet. Scrum ist demnach ein Lernprozess, bei dem Erfahrungen in Wissen transferiert werden. Dies bringt einige Vorteile mit sich.
- Transparenz: Alle Beteiligten haben klare Einblicke in den Projektfortschritt und die Arbeitsergebnisse. Lücken in der Umsetzung und / oder Optimierungspotenzialen werden frühzeitig erkannt.
- Überprüfung: Regelmäßige Überprüfungen ermöglichen es, den Fortschritt zu bewerten und den Kurs anzupassen. Mit Fehlern oder Hindernissen wird nach dem “Fail Fast”-Prinzip umgegangen – es wird in kleinen Schritten geplant und umgesetzt.
- Anpassung: Scrum ermöglicht es, das Projekt an neue Erkenntnisse und Veränderungen anzupassen, um den maximalen Wert für unsere Kunden zu liefern. Änderungen werden schnell und zielgerichtet und ohne großen Aufwand umgesetzt.

Im Scrum-Framework gibt es drei Hauptrollen:
- Der Product Owner ist die Schnittstelle zwischen dem Kunden aus der Konsumgüterindustrie und dem Entwicklungsteam der IT-Unternehmensberatung. Er ist verantwortlich für die klare Definition der Projektanforderungen, die Priorisierung der Aufgaben und die Maximierung des Kundennutzens.
- Das Entwicklungsteam setzt die Anforderungen des Product Owners um und ist für die Planung und Umsetzung der Arbeitsschritte verantwortlich.
- Der Scrum Master ist für die Einhaltung der Scrum-Prinzipien und -Praktiken verantwortlich und unterstützt das Team bei der Selbstorganisation und kontinuierlichen Verbesserung.
Der Ablauf des agilen Projektansatzes nach Scrum

Product
Backlog
Das Product Backlog wird erstellt und gepflegt, um alle Funktionen und Merkmale des Produkts festzuhalten.

Sprint
Backlog
Im Sprint Planning werden die Aufgaben für den nächsten Sprint geplant und ein Sprint-Ziel formuliert. Das Scrum-Team erstellt ein Sprint Backlog, eine Liste aller Aufgaben, die das Team ausführen muss.

Daily
Scrum
Das Daily Scrum ist ein tägliches Meeting, bei dem das Team über den Fortschritt seit dem letzten Meeting berichtet und eventuelle Probleme bespricht.

Sprint
Review
Der Sprint wird mit einem Sprint-Review-Termin abgeschlossen, bei dem das Scrum-Team und der Kunde die erreichten Ergebnisse prüfen und abnehmen. Das Product Backlog wird überarbeitet und auf Machbarkeit geprüft.

Sprint Retro-
perspektive
Die Sprint-Retrospektive ist ein Meeting, bei dem das Team über die Zusammenarbeit, Abläufe, Kommunikation und Werkzeuge während des Sprints reflektiert und Verbesserungsmöglichkeiten bespricht.
SCRUM STELLT DEN KUNDEN IN DEN MITTELPUNKT DES ENTWICKLUNGSPROZESSES. UNSERE PRODUCT OWNER ARBEITEN ENG MIT DEM KUNDEN ZUSAMMEN, UM DIE ANFORDERUNGEN KLAR ZU VERSTEHEN UND DAS PRODUKT SO ZU GESTALTEN, DASS ES DEN BEDÜRFNISSEN DES MARKTES ENTSPRICHT. UNSERE ENTWICKLUNGSTEAMS KÖNNEN SOMIT AUF KUNDENFEEDBACK SCHNELL REAGIEREN UND DAS ENDPRODUKT ENTSPRECHEND OPTIMIEREN.

FAZIT
Agile Projektmanagementmethoden wie Scrum bieten uns bei 4brands Reply die Möglichkeit, flexibel zu agieren, eng mit unseren Kunden zusammenzuarbeiten und innovative Lösungen in kürzerer Zeit und mit hoher Qualität bereitzustellen. Durch die Verankerung agiler Grundprinzipien und die kontinuierliche Verbesserung unserer Arbeitsweise wollen wir einen Beitrag zum Erfolg unserer Kunden leisten. Im Vergleich zu traditionelleren Ansätzen können unsere Projekte nach Scrum ressourcenschonender an neue Anforderungen angepasst werden, da diese stets zuerst im kleinen Rahmen wiederholt überprüft werden. Durch die schnelle Markteinführung der Produkte können Unternehmen auf sich stetig ändernde Marktbedingungen reagieren und Wettbewerbsvorteile erlangen. Dies ein entscheidender Punkt, um in der digitalisierten Welt erfolgreich zu bleiben.
Wenn Sie mehr über agiles Projektmanagement und unsere Arbeit mit Scrum erfahren möchten, werfen Sie gerne einen Blick in unser Whitepaper und entdecken Sie die Potenziale für Ihr Unternehmen.
Adresse
- Bartholomäusweg 26, 33334 Gütersloh
- 05241 50090
- 4brands@reply.de
Pflichtangaben
©4BRANDS REPLY
Wir sind die Experten für die Konsumgüterindustrie.