Trade Promotion Optimization: Effizienzsteigerung für Promotionen
Wie moderne Analytics-Systeme die Konsumgüterbranche dabei unterstützen, Promotionen effektiver zu gestalten
Trade Promotion Optimization (TPO) ist eine strategische Herangehensweise, die genutzt werden kann, um die Effizienz ihrer Promotionen zu maximieren. Sie bringt Transparenz über die Erfolge von Promotionen und hilft so Unternehmen Licht ins Dunkel zu bringen. In diesem Blogbeitrag werden wir uns mit den Grundlagen von TPO befassen und wie es Unternehmen dabei hilft, ihre Verkaufsförderungsstrategien zu optimieren. Was ist Trade Promotion Optimization (TPO)? TPO ist ein systematischer Ansatz, der es Unternehmen ermöglicht, die Effektivität und Effizienz ihrer Promotionen optimal zu gestalten. Da ein erheblicher Teil der Einnahmen für Promotionen aufgewendet wird, ist TPO unerlässlich, um die Rendite der getätigten Investitionen zu steigern. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Konzept? |

Datenbasierte Entscheidungen
TPO basiert auf der Analyse umfangreicher Daten. Fortschrittliche Analysen von internen und externen Daten werden eingesetzt, um wertvolle Einblicke zu gewinnen und Trends zu erkennen. Dies ermöglicht datenbasierte Entscheidungen, die Handelsaktivitäten mit den Geschäftszielen in Einklang bringen.

Ganzheitlicher
Ansatz
TPO umfasst den gesamten Prozess von der Planung über die Durchführung bis zur Bewertung von Werbeaktionen. Es geht darum, realistische Ziele zu setzen und Strategien zu entwickeln, die den Unternehmenszielen entsprechen.

Integration KI und maschinellem Lernen
Moderne TPO-Software nutzt KI, um den Einfluss von Werbeaktionen auf Verkaufszahlen, Umsatz, Ausgaben und Gewinn vorherzusagen. Dies ist entscheidend für die kontinuierliche Verbesserung der Verkaufsförderungs-strategien von Konsumgüterunternehmen.
Analyse vergangener Promotionen
Die Grundidee von Trade Promotion Optimization besteht darin, vergangene Promotionen zu analysieren und mithilfe von Predictive Analytics zukünftige Promotionen vorherzusagen, die zum Umsatzwachstum beitragen können. Dabei werden vergangene Promotionen anhand von Kennzahlen wie dem Return on Investment (ROI) bewertet. Dieser Ansatz ermöglicht eine gezielte und effiziente Steuerung von Handelsförderungsmaßnahmen, um die Rentabilität der Investitionen zu maximieren.
Der TPO-Prozess
TPO spielt eine wichtige Rolle bei der Steigerung des Verkaufsvolumens von Konsumgüterunternehmen. Dennoch werden nur wenige Promotionen professionell gemanagt. Der TPO-Prozess umfasst daher:
1. die Entwicklung einer Richtlinie,
2. die Erstellung eines Plans und
3. die Aktivierung von Werbeaktionen.
Dieser Prozess zeichnet sich durch eine zyklische Verbesserung aus, da jede durchgeführte Promotion die Vorhersagegenauigkeit erhöht.
Von traditionell zu datengetrieben
Früher wurden Promotionen oft intuitiv gestaltet oder wie im Vorjahr geplant und durchgeführt. Heutzutage sind datengetriebene Strategien unerlässlich. Mehr als die Hälfte aller Handelsaktionen erzielen nur geringe bis keine Umsatzsteigerung (vgl. NielsenIQ, 2022). Daher ist der Übergang von Intuition zu datenbasierten Entscheidungen ein wichtiger Schritt. Unternehmen müssen sich vermehrt auf analysierte Daten stützen, um ihre Handelsförderungsstrategien zu optimieren und den größtmöglichen Erfolg zu erzielen.
Externe Daten und SAP Datasphere
Eine verlässliche Datenbasis ist entscheidend für den Erfolg von TPO. Externe Datenquellen helfen dabei, die Zielgruppe besser zu verstehen und Trends frühzeitig zu erkennen. So ist es möglich, im Wettbewerb mit Konkurrierenden Marken einen Vorteil zu erlangen. In der Konsumgüter-Branche lassen sich externe Daten unter anderem in die Kategorien Verkaufsoptimierung und Markenpositionierung einteilen. Informationen zur Markenwahrnehmung und Kundenmeinungen sind dabei besonders nützlich. Externe Datenanbieter wie Drotax, Nielsen oder GfK können hier wertvolle Einblicke liefern. Die Einbindung von externen Datenquellen erfolgt dabei über die SAP Datasphere.
SAP Datasphere ist eine Lösung für das Datenmanagement, die einen nahtlosen und skalierbaren Zugriff auf geschäftskritische Daten ermöglicht. Die SAP Datasphere bildet die Grundlage für ein Business Data Fabric, das es Unternehmen ermöglicht, allen Datennutzern aussagekräftige Daten bereitzustellen, einschließlich des passenden Geschäftskontextes und der entsprechenden Logik. Mit SAP Datasphere können Sie eine fundiertere Entscheidungsfindung sicherstellen und Ihre Datenlandschaft vereinfachen. Es kann auf alle vorhandenen Datenbestände zugegriffen werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Daten aus SAP- oder Non-SAP-Systemen, aus der Cloud oder aus lokalen Quellen stammen. Auch strukturierte oder unstrukturierte Daten können integriert werden. So unterstützt SAP Datasphere die bessere Analyse von Geschäftsdaten und hat das Potenzial, zur Single Point of Truth für das Thema TPO zu werden.
Insgesamt bietet die konsequente Umsetzung von TPO unter Einsatz der SAP Datasphere qualitative Einblicke in den Erfolg von Promotionen. Unternehmen können zukünftig rentable Promotionen identifizieren und ihren Gewinn steigern. Wenn Sie mehr über optimale Promotionen erfahren möchten, kontaktieren Sie uns!
Adresse
- Bartholomäusweg 26, 33334 Gütersloh
- 05241 50090
- 4brands@reply.de
Pflichtangaben
©4BRANDS REPLY
Wir sind die Experten für die Konsumgüterindustrie.