Unser Workshop an der

Hochschule Bielefeld

Wirtschaftsinformatik im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Praxis

Das Transferforum Wirtschaftsinformatik der Hochschule Bielefeld richtet sich an Praktiker*innen, Professor*innen sowie Studierenden im IT-Umfeld. Ziel ist es, sich zu aktuellen technologischen Entwicklungen an den Hochschulen auszutauschen und zu diskutieren, welche neue Einsatzmöglichkeiten und Berufsfelder sich daraus in der Wirtschaft entwickeln können (oder eben auch nicht). 

Auch wir von 4brands Reply waren Teil dieser Initiative und haben, nebst Stand zum Kennenlernen, einen Workshop angeboten. Wir haben aktuelle Entwicklungen im Bereich Retail Tech präsentiert, wie etwa intelligente Regalkameras, die ein permanentes Monitoring der Regalsituation im Supermarkt ermöglichen. Daraus ergeben sich völlig neue Datenquellen, die automatisiert und in Echtzeit zur Verfügung stehen. Doch was geschieht mit diesen neuen Daten? Welche Potenziale und Herausforderungen entstehen für die Konsumgüterindustrie? 

Mit dieser Fragestellung haben wir eine Brainstorming-Session mit der 6-3-5 Methode durchgeführt. Die 6-3-5 Methode ist eine kreative Ideenfindungsmethode, die auch als “Brainwriting Pool” bezeichnet wird. Sie ist besonders nützlich, wenn man eine große Anzahl von Ideen in kurzer Zeit generieren möchte. Jeder Teilnehmende schreibt Ideen auf, gibt das Blatt an den Nachbarn weiter, welcher sich wiederum von den bisherigen Ideen inspirieren lässt und weitere hinzufügt. Nach mehreren Durchläufen werden die Ideen gesammelt und gemeinsam besprochen.

Was haben wir mitgenommen? Zunächst einmal ist es immer gut, andere Perspektiven einzunehmen. So profitierten wir von neuen, zukunftsorientierten Ideen der Studierenden, die ihre bisherigen Kenntnisse und Learnings aus dem Studium einbringen konnten. Wir konnten in gute Diskussionen einsteigen und haben potentielle neue Use Cases für unsere Kunden mitnehmen können. Zudem bieten Netzwerk-Veranstaltungen wie diese für unsere neueren Teammitglieder die Möglichkeit, die Welt des IT- bzw. SAP-Beraters von einer anderen Perspektive kennenzulernen. Hier ein beispielhafter Einblick unseres Kollegen Henning:

Für mich war es der erste Workshop, den ich für die 4brands begleiten durfte. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde habe ich meinen Werdegang im Unternehmen geschildert: Vom Werkstudenten zum Consultant. Dann sind wir mit den Workshop-Themen gestartet: Wir haben die 6-3-5 Methode genutzt um Brainwriting-Ideen zum Thema „IoT im Supermarkt“ zu generieren. Dabei wurden die Teilnehmer*innen in Gruppen aufgeteilt. Die einen Gruppen haben sich mit Grenzen von Kamera-basierter Regalüberwachung im Handel beschäftigt, die anderen Gruppen mit den Chancen. Während des Workshops hatten einzelne Teilnehmer*innen Fragen zu unseren Aufgaben und Themenbereichen als Consultants. Nach dem Workshop hatten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit für den persönlichen Austausch an unserem Stand vorbeizuschauen. Ich persönlich fand den Workshop und die anschließende Betreuung am Stand super interessant, da es für mich eine erstmalige Erfahrung war. Die Teilnehmer*innen haben gut mitgearbeitet und die richtigen Fragen gestellt. Ich persönlich fand, dass es eine erkenntnisreiche Veranstaltung war, aus der ich einige neue Ansätze mitnehme.”

Adresse

Social Media

©4BRANDS REPLY

Wir sind die Experten für die Konsumgüterindustrie.